Nur die Harten kommen in den Garten
Vor einiger Zeit machte sich die Klasse 4c der Grundschule Burbach auf den Weg nach Gilsbach, um dort Landschaftsgärtner Ralf Schiller von der Firma „Dietewich Garten- und Landschaftsbau“ bei seiner Arbeit auf einer Baustelle zu besuchen und mehr über seine Arbeit zu erfahren. Die Firma Dietewich beschäftigt 14 Mitarbeiter und ist auf vielen Baustellen nicht nur in der näheren Umgebung tätig.
Im Gepäck hatten die Kinder viele Fragen. Sie erfuhren zum Beispiel, dass die Arbeit eines Landschaftsgärtners sehr abwechslungsreich ist. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die Planung eines neuen Gartens, die Vermessung, die Gestaltung von neuen Gärten, die Pflege von bestehenden Gärten, aber auch Büroarbeit, wie Materialbestellungen und Rechnungen schreiben. Ralf Schiller zeigte den Kindern zunächst eine Skizze, mit deren Hilfe er den Garten gestaltet. Ein Landschaftsgärtner arbeitet im Sommer ab 7.00 Uhr morgens bis ca. 16.00 Uhr, oft aber auch länger, da im Sommer viel zu tun ist und gutes Wetter ausgenutzt werden muss. Er berichtete den Kindern weiter, dass sein Beruf seine Leidenschaft ist und er sich jeden Abend freut, wenn er das Ergebnis seiner Arbeit sieht. Schwierig sei seine Arbeit vor allem bei schlechtem Wetter, so Ralf, da ein nasser Boden schwer zu bearbeiten ist. Die Kinder staunten nicht schlecht, als „Chefgärtner“ Volker Dietewich ihnen erklärte, dass in einem Kubikmeter Erdboden mehr Tiere leben als Menschen auf der Erde. Diese Tiere sind wichtig um den Boden gesund zu halten. Bei schlechtem Wetter besteht immer die Gefahr, dass dieses System beschädigt wird und die Qualität des Bodens leidet.
Die Kinder interessierten sich auch dafür, wie man Landschaftsgärtner werden kann. Sie erfuhren, dass es sieben unterschiedliche Gärtnerberufe gibt und ebenso mehrere Möglichkeiten diese Berufe zu erlernen. Man kann beispielsweise eine Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin machen und anschließend noch die Meisterschule besuchen oder man studiert, z.B. Landschaftsarchitektur. Zur Ausrüstung eines Landschaftsgärtners gehören verschieden große Bagger, Radlader, Kettensägen und Vieles mehr. Wichtig ist auch Schutzkleidung wie Stahlkappenschuhe, Gehörschutz und gute Handschuhe.
Bevor die Klasse 4c wieder den Rückweg zur Schule antrat, durften zwei Kinder sogar noch den Bagger testen.