OGS-ABC

Adressen

Alle wichtigen Adressen finden Sie hier unter der Rubrik Kontakte.

Abholen

Für den Fall, dass Sie Ihr Kind von anderen Personen abholen lassen, füllen Sie
bitte eine Abholberechtigung aus, denn die Sicherheit Ihrer Kinder liegt uns am Herzen.  Für die Kinder, die alleine nach Hause gehen, gilt: Wenn Ihr Kind die OGS früher verlassen muss, informieren Sie uns vorher bitte schriftlich.
An zwei Tagen der Woche haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind bereits um 15.00
Uhr abzuholen.

Betreuungszeiten

Die Betreuung im Rahmen der verlässlichen Halbtagsschule geht von 11:35 bis 13:25 Uhr, die Ganztagsbetreuung von 11:35 bis 16:00 Uhr.
Für die Ferien und Konferenztage gelten besondere Zeiten.

Den Tagesablauf in Burbach und Wahlbach können Sie oben in der Menüleiste anklicken.

Elterninfo

Zu Beginn eines neuen Schuljahres werden Sie als Eltern in die OGS
eingeladen, um Informationen über den OGS-Alltag zu erhalten. Ihre Teilnahme
ist für einen guten Kontakt und Austausch wichtig.

Elternbrief

Gelegentlich geben wir den Kindern Briefe mit, um Sie über aktuelle Dinge rund
um die OGS zu informieren, z. B. um Ihren Bedarf an den Ferienangeboten
abzufragen.

Elterngespräche

Eine enge Zusammenarbeit zwischen OGS, Schule und Eltern ist hilfreich, um
Ihr Kind optimal zu fördern, aber auch um eventuell auftretenden Problemen
entgegenzutreten.
Wir sind aber auch bei Fragen, Lob, Kritik oder wenn Sie sich über Ihr Kind austauschen wollen, gerne als Ansprechpartner da.
Sprechen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Gesprächstermin.

Ferienbetreuung

In der jeweils ersten Woche der Oster- und Herbstferien sowie den ersten drei
Sommerferienwochen bieten wir eine thematisch abgestimmte Betreuung Ihres Kindes an. Beispiele hierfür finden Sie unter "Aktuelles".
Für die beweglichen Ferientage fragen wir den Bedarf zeitnah ab.
Die Betreuung wird von 8:00 bis 16:00 Uhr gewährleistet.

Freispiel

Das Freispiel hat in der OGS einen hohen Stellenwert. Hier können die Kinder
ihren eigenen Interessen, Fertigkeiten und Fähigkeiten nachgehen und dabei
ihre Spielpartner frei wählen. Es gibt viele Möglichkeiten die vorhandenen
Spielzeuge, Räume und das Gelände der OGS zu nutzen.
Die BetreuerInnen stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und sorgen für die entsprechenden Rahmenbedingungen, um die Phantasie der Kinder anzuregen.

Hausaufgaben

Die Hausaufgabenbetreuung ist ein wichtiger Bestandteil unserer OGS-Arbeit.
Dabei sind uns eine ruhige und angemessene Arbeitsatmosphäre sowie feste
Zeiten (13:45-15:15 Uhr), gewohnte Räume und Betreuungspersonen sehr
wichtig.
Die Schüler werden angeleitet ihre Hausaufgaben selbstständig zu erledigen und
erhalten dabei Unterstützung. Die Hausaufgabenbetreuung ist jedoch keine
Nachhilfe. Wichtig ist uns, dass die Kinder den Erfolg bei ihren Hausaufgaben
sehen und eine positive Einstellung und Eigenverantwortung entwickeln.
Wird Ihr Kind in der vorgegebenen Zeit mit den Hausaufgaben nicht fertig, wird
dies Eltern und Lehrern im OGS-Heft mitgeteilt. Grundsätzlich sollten Sie die
Hausaufgaben mit Ihren Kindern täglich zu Hause besprechen um Interesse und
Wertschätzung zu zeigen.
Mündliche Aufgaben, sowie das Vorbereiten auf Klassenarbeiten müssen zu
Hause erledigt werden.

Hausaufgabenvertrag

Damit die Hausaufgabenzeit für Ihr Kind eine Zeit ist, in der es in Ruhe
konzentriert arbeiten kann, gibt es Regeln die jedes Kind einhalten muss. Wir
besprechen diese Regeln mit Ihrem Kind und lassen es anschließend einen
Hausaufgabenvertrag unterzeichnen. Bei wiederholten Verstößen kann Ihr Kind
von den Hausaufgaben ausgeschlossen werden.

Hausschuhe

Da die Kinder einen großen Teil des Tages in der OGS verbringen, tragen sie im OGS-Gebäude Hausschuhe.

Kinderkonferenz

Jeden zweiten Freitag findet von 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr eine Kinderkonferenz
statt, in der Raum für soziales Lernen und gruppendynamische Prozesse
geboten wird. Diese Aspekte fördern die Entwicklung der Persönlichkeit und das
soziale Miteinander.

Kontaktbuch

Für eine reibungslose Kommunikation zwischen Lehrern, OGS-Personal und
Ihnen als Erziehungsberechtigte führen wir ein OGS-Mitteilungsheft. Dort
können wichtige Informationen aller Beteiligten eingetragen und gegengezeichnet
werden.
Dieses Heft erfüllt natürlich nur seine Funktion, wenn es von allen Partnern regelmäßig eingesehen wird.

Kooperationspartner

Im Nachmittagsbereich bieten wir von 15.00 bis 16.00 Uhr verschiedene Aktivitäten an. Diese werden sowohl von externen Partnern, den Kooperations-partnern als auch von unserem Personal fachgerecht durchgeführt.
Jedes Kind meldet sich verbindlich für zwei Nachmittagsaktivitäten.
Hierzu erhalten Sie rechtzeitig einen Informationsbrief mit nach Hause.
Es gibt sowohl Kooperationsangebote, die über ein ganzes Schuljahr angeboten
werden, als auch zeitlich begrenzte Projekte.
Die Koop-Angebote sind ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und stellen ein bedeutsames Bindeglied zu den örtlichen Vereinen und Institutionen dar.
Sie sind als Förderaktivitäten konzipiert, unter anderem in den Bereichen Kreativität, Sport, Tanz, Sprache, Sinneserfahrung, Musik etc.

Krankmeldungen

Sollte Ihr Kind einmal nicht an der Betreuung teilnehmen können, geben Sie uns
auf jeden Fall rechtzeitig schriftlich oder telefonisch Bescheid, damit wir über den Verbleib des Kindes informiert sind. Die Telefonnummern finden Sie HIER.Sprechen Sie ggfs. auf den Anrufbeantworter.
Kann Ihr Kind auch am Schulunterricht nicht teilnehmen, so informieren Sie auch bitte das Schulsekretariat.

Lesepaten

Zusätzlich zu den Kooperationsangeboten konnten wir einige Senioren gewinnen, die an mehreren Tagen in der Woche ehrenamtlich in kleinenGruppen Geschichten vorlesen.

Materialien

Da in der OGS viel gemalt und gebastelt wird, sammeln wir Pappe, Papier, Wolle etc. und freuen uns über Materialgeschenke, z. B. Reste aus Druckereien.

Medikamente

Sollte Ihr Kind Allergien haben oder Medikamente einnehmen, benötigen wir die
entsprechenden Informationen, um im Notfall agieren zu können. Müssen die Medikamente vom Personal gegeben werden, benötigen wir eine ausführliche Einverständniserklärung.

Mittagessen

Das Mittagessen wird von einer externen Küche (Mensa der Gemeinschafts-schule Burbach)geliefert. Wir legen Wert auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung, die auch auf muslimische Kinder abgestimmt ist.
Das Essen wird von 12:30 bis 13:45 in der Mensa eingenommen.
So wird den Kindern mehr Freiheit für den Zeitpunkt des Essens eingeräumt. Dabei ist jedes Kind mit für die Sauberkeit verantwortlich.

Ordnung

In der OGS hat jedes Kind ein eigenes Schulranzen- und ein eigenes Bastefach. Jacke, Schuhe und Hausschuhe haben ebenfalls ihren eigenen Platz.

Ruheraum

Dieser Raum bietet Rückzugsmöglichkeiten nach einem anstrengenden Schultag. Hier können die Kinder bei leiser Musik unter fachkundiger Anleitung zur Ruhe kommen, entspannen und lesen.

Spielzeug-Mitbringtag

Zweimal im Monat, am 1. und 3. Dienstag, dürfen alle Kinder ein Spielzeug von zu Hause mitbringen. Ausgenommen sind jedoch elektronische Spielzeuge.

Sporthalle

Bewegung spielt für die Entwicklung der Kinder eine große Rolle. Deshalb finden eine Reihe von Angeboten in der Sporthalle statt. Für die Teilnahme sind Sportkleidung und geeignete Turnschuhe erforderlich.

Tagesablauf

Wir bieten den Kindern bewusst einen gut strukturierten Tagesablauf. Dies gibt ihnen Orientierung und Sicherheit im Zusammenleben.
Den Tagesablauf in Burbach und Wahlbach finden Sie in der Menüleiste.

Trägerschaft

Die Gemeinde Burbach hat die Trägerschaft der OGS Burbach in die bewährten Hände der AWO Siegen-Wittgenstein/Olpe gelegt. Sie ist für alle organisatori-schen Fragen zuständig und auch Ihr Vertragspartner bei der Anmeldung zur OGS. Die Ansprechpartner bei der AWO finden Sie unter Kontakt.

Nähere Informationen zur Arbeit der AWO finden Sie HIER !

Unser Menschenbild

Unabhängig von seiner Herkunft, seiner Weltanschauung und seinem sozialen Status hat jedes Kind das Recht sein Leben selbstbestimmt zu gestalten und seine persönlichen Fähigkeiten zu realisieren. Die Kinder stehen mit ihren indivi-duellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Möglichkeiten im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Dabei sind Respekt, gegenseitige Wertschätzung, Vertrauen und Offenheit  Eck-pfeiler unseres Zusammenlebens, die wir auch den Kindern vermitteln wollen.

Wechselkleidung

Ihr Kind benötigt eine Ersatzgarnitur und ein Paar Socken (im Stoffbeutel mit Namen versehen).

Zum Schluss

Gesellschaftliche, berufliche und familiäre Strukturen unterliegen einem großen Wandel. Ziel ist es, mit der Arbeit in der Offenen Ganztagsschule den dadurch entstehenden und sich wandelnden Bedürfnissen an Ganztagsbetreuung und ganzheitlicher Förderung gerecht zu werden.
Das OGS-Team bemüht sich jedem einzelnen Kind gerecht zu werden und hofft auf eine gute Zusammenarbeit und ein fröhliches Miteinander.